Warum bin ich so, wie ich bin? Wie kann ich das, womit ich nicht zufrieden bin, ändern?
Diese beiden Fragen beschäftigen viele von uns und stehen bei seelischen Erkrankungen im Zentrum aller Überlegungen einer Psychotherapie.
Prof. Dr. Frank Godemann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, und der Psychologische Psychotherapeut Robert Schuiszils formulieren in dem Podcast kurzweilig Fragen und suchen Antworten – unabhängig davon, ob eine seelische Erkrankung vorliegt oder nicht.
Ihr Anliegen: Dass Sie Experte und Expertin der eigenen Seele werden.
Folge 7 - Der Baumstamm
In dieser Folge werden Bausteine beschrieben, die plausibel machen, warum ich heute so bin wie ich bin. Es handelt sich um Hypothesen, die mit der Lebenswirklichkeit übereinstimmen müssen.
Ein Mann sammelt unglaublich viel Holz zum Heizen. Warum tut er dies? Ein depressiver Patient mit Suizidgedanken, der trotz seiner schwierigen Biografie ein Leben lang versucht, die Kontrolle über sein Leben zu behalten. Alles bricht zusammen, als dies die Lebensumstände nicht mehr möglich machen. Am Ende des Podcast singt Emanuel Rios eine eigene Komposition.
Das Gespräch kann auch als Video bei Youtube angesehen werden.
Folge 6 - Sieben Leben
Im Podcast werden Ihnen viele Informationen zum vermutlich wichtigsten Lernprinzip, der operanten Konditionierung, vermittelt. Die Gastgeber diskutieren Beispiele der operanten Konditionierung wie das Lächeln eines Babys, das Verhalten von Eltern bei schreienden Babys, die Bedeutung von Noten in der Schule und die Verwendung des Belohnungssystems in der Psychotherapie.
Sie sprechen über das Phänomen der Prokrastination und geben Tipps, wie man damit umgehen kann. Es wird erklärt, wie das Belohnungssystem in der im Alltag und in der Psychotherapie eingesetzt werden kann. Ein klinisches Beispiel einer Patientin mit Zwangserkrankung wird ebenfalls besprochen.
Das Gespräch kann auch als Video bei Youtube angesehen werden.
Folge 5b - Psychotherapie nachgefragt: Expositionsbehandlung bei Ängsten und Zwängen
In diesem Gespräch mit Professor Dr. Frank Godemann wird die Psychotherapie, insbesondere die Behandlung von Angsterkrankungen durch Expositionstherapie, umfassend beleuchtet. Es werden Missverständnisse über Angststörungen aufgeklärt, die Rolle von Angehörigen in der Therapie diskutiert und die Herausforderungen, die bei der Behandlung auftreten können, thematisiert.
Zudem wird die Bedeutung der Biografie des Patienten hervorgehoben und die Anwendung der Expositionstherapie bei verschiedenen Erkrankungen, einschließlich Zwangserkrankungen, erläutert. Abschließend wird der Unterschied zwischen Mutproben und geplanter Expositionstherapie thematisiert.
Das Gespräch kann auch als Video bei Youtube angesehen werden.
Folge 5a - Psychotherapie nachgefragt: Der Zahnarztstuhl
In diesem Podcast diskutieren Prof. Dr. Frank Godemann und Dr. Selly Preissner über das Thema Zahnarztangst. Sie beleuchten die Ursachen, wie man Angst bei Patienten erkennt und welche Strategien zur Beruhigung eingesetzt werden können.
Anhand eines Fallbeispiels wird die Bedeutung der Kommunikation und des Vertrauens zwischen Zahnarzt und Patient hervorgehoben. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Zahnarztangst und psychischen Erkrankungen thematisiert und die Vor- und Nachteile von Narkosebehandlungen diskutiert.
Das Gespräch kann auch als Video bei Youtube angesehen werden.
Folge 5 - In der Höhle des Löwen
In diesem Podcast diskutieren Professor Dr. Frank Godemann und Robert Schuiszils die zentralen Fragen der Psychotherapie, insbesondere im Hinblick auf Ängste und deren Behandlung. Sie beleuchten die Bedeutung von Beziehungen in der Therapie, die Herausforderungen von Zahnarztangst und die Wirksamkeit von Expositionsbehandlungen.
Durch Fallbeispiele und persönliche Erfahrungen wird verdeutlicht, wie Ängste entstehen und wie sie mit psychotherapeutischen Methoden angegangen werden können.
Das Gespräch kann auch als Video bei Youtube angesehen werden.
Folge 4 - Der Matchball
Automatische Gedanken sind blitzartige, kurzlebige Gedanken, die mit Veränderungen in der Stimmung einhergehen und unser Verhalten bestimmen. Negative automatische Gedanken sind belastend, positive helfen. Ob beim Machtball im Tischtennis, beim Wurf eines Speeres im Leistungssport oder bei Leistungsanforderungen am Arbeitsplatz sind sie präsent und können vereinzelt zur schweren Belastung werden.
Wir berichten von einer depressiven Patientin. Das Verstehen der Herkunft und die Möglichkeit der Veränderung automatischer Gedanken findet in der Psychotherapie statt.
Das Gespräch kann auch als Video bei Youtube angesehen werden.
Folge 3 - Pinkeln für Profis
In dieser Episode mit dem humorvollen Titel Pinkeln für Profis sprechen Prof. Dr. Frank Godemann und Dipl.-Psych. Robert Schuiszils über die Bedeutung von Scham und sozialen Unsicherheiten. Sie beleuchten, wie basale Bedürfnisse, wie etwa das Pinkeln in der Öffentlichkeit, von Schamgefühlen begleitet werden können, und wie diese Emotion sowohl schützend als auch belastend wirken kann.
Anhand von Beispielen, wie das Verhalten von Radfahrern bei der Tour de France oder sozialen Phobien, diskutieren sie, wie Scham und Angst im Alltag und in der Psychotherapie auftreten und überwunden werden können.
Das Gespräch kann auch als Video bei Youtube angesehen werden.
Folge 2 - Philosoph in Seenot
Einstellungen und Gedanken prägen unsere emotionalen Reaktionen auf Ereignisse prägen. Anhand der Geschichte eines Philosophen in Seenot und der Erfahrungen eines Patienten mit chronischen Rückenschmerzen wird gezeigt, wie Akzeptanz und die Veränderung von Denkmustern helfen können, emotionales Leiden zu verringern.
Das Gespräch kann auch als Video bei Youtube angesehen werden.
Folge 1 - Die unbekannte Apfelsine
Prof. Dr. Frank Godemann und Dipl.-Psych. Robert Schuiszils tauchen tief in die Welt der Psychotherapie ein. Sie verwenden die Geschichte der unbekannten Apfelsine, um wichtige psychologische Prinzipien zu veranschaulichen. Hören Sie, wie Angst das Leben beeinflussen kann und wie korrigierende Erfahrungen helfen können, bei einer Patientin mit einer Angststörung und bei uns negative Emotionen zu überwinden.
Das Gespräch kann auch als Video bei Youtube angesehen werden.