Kontaktieren Sie uns
Info-Telefon: 030 / 439 727 40
E-Mail-Kontaktformular
Termin online vereinbaren

Psychotherapie einfach erklärt – Podcast

Warum bin ich so, wie ich bin? Wie kann ich das, womit ich nicht zufrieden bin, ändern?

Diese beiden Fragen beschäftigen viele von uns und stehen bei seelischen Erkrankungen im Zentrum aller Überlegungen einer Psychotherapie.

Prof. Dr. Frank Godemann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, und der Psychologische Psychotherapeut Robert Schuiszils formulieren in dem Podcast kurzweilig Fragen und suchen Antworten – unabhängig davon, ob eine seelische Erkrankung vorliegt oder nicht.

Ihr Anliegen: Dass Sie Experte und Expertin der eigenen Seele werden.

In diesem Podcast diskutieren Professor Dr. Frank Godemann und Robert Schuiszils die zentralen Fragen der Psychotherapie, insbesondere im Hinblick auf Ängste und deren Behandlung. Sie beleuchten die Bedeutung von Beziehungen in der Therapie, die Herausforderungen von Zahnarztangst und die Wirksamkeit von Expositionsbehandlungen.

Durch Fallbeispiele und persönliche Erfahrungen wird verdeutlicht, wie Ängste entstehen und wie sie mit psychotherapeutischen Methoden angegangen werden können.

Das Gespräch kann auch als Video bei Youtube angesehen werden.

Automatische Gedanken sind blitzartige, kurzlebige Gedanken, die mit Veränderungen in der Stimmung einhergehen und unser Verhalten bestimmen. Negative automatische Gedanken sind belastend, positive helfen. Ob beim Machtball im Tischtennis, beim Wurf eines Speeres im Leistungssport oder bei Leistungsanforderungen am Arbeitsplatz sind sie präsent und können vereinzelt zur schweren Belastung werden.

Wir berichten von einer depressiven Patientin. Das Verstehen der Herkunft und die Möglichkeit der Veränderung automatischer Gedanken findet in der Psychotherapie statt.

Das Gespräch kann auch als Video bei Youtube angesehen werden.

In dieser Episode mit dem humorvollen Titel Pinkeln für Profis sprechen Prof. Dr. Frank Godemann und Dipl.-Psych. Robert Schuiszils über die Bedeutung von Scham und sozialen Unsicherheiten. Sie beleuchten, wie basale Bedürfnisse, wie etwa das Pinkeln in der Öffentlichkeit, von Schamgefühlen begleitet werden können, und wie diese Emotion sowohl schützend als auch belastend wirken kann.

Anhand von Beispielen, wie das Verhalten von Radfahrern bei der Tour de France oder sozialen Phobien, diskutieren sie, wie Scham und Angst im Alltag und in der Psychotherapie auftreten und überwunden werden können.

Das Gespräch kann auch als Video bei Youtube angesehen werden.

Einstellungen und Gedanken prägen unsere emotionalen Reaktionen auf Ereignisse prägen. Anhand der Geschichte eines Philosophen in Seenot und der Erfahrungen eines Patienten mit chronischen Rückenschmerzen wird gezeigt, wie Akzeptanz und die Veränderung von Denkmustern helfen können, emotionales Leiden zu verringern.

Das Gespräch kann auch als Video bei Youtube angesehen werden.

Prof. Dr. Frank Godemann und Dipl.-Psych. Robert Schuiszils tauchen tief in die Welt der Psychotherapie ein. Sie verwenden die Geschichte der unbekannten Apfelsine, um wichtige psychologische Prinzipien zu veranschaulichen. Hören Sie, wie Angst das Leben beeinflussen kann und wie korrigierende Erfahrungen helfen können, bei einer Patientin mit einer Angststörung und bei uns negative Emotionen zu überwinden.

Das Gespräch kann auch als Video bei Youtube angesehen werden.